Der Jugend-Musikwettbewerb „Con brio“ der Lipizzanerheimat lädt Kinder und Jugendliche ein, die Freude am Musizieren und an musikalischem Wettstreit haben. Ziel ist es, jungen Talenten eine Bühne zu geben, sie zu fördern und ihnen die Möglichkeit zur Begegnung mit anderen musikbegeisterten Jugendlichen zu bieten.
♪ Der Wettbewerb 2026 wird ausschließlich für Kammermusikbesetzungen ausgeschrieben.
♪ Für die Bläserensembles gibt es die Möglichkeit, zugleich auch am Bezirkswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ teilzunehmen.
WER KANN TEILNEHMEN?
Teilnahmeberechtigt sind Musikerinnen und Musiker bis zum vollendeten 19. Lebensjahr, die
♪ ihren ständigen Wohnsitz im Bezirk Voitsberg haben, oder
♪ eine Musikschule im Bezirk Voitsberg besuchen.
♪ Mindestens die Hälfte der Mitglieder muss eines der beiden oben genannten Kriterien erfüllen.
WERTUNGSKATEGORIEN KAMMERMUSIK
♪ Zulässig sind Ensembles von Duo bis Oktett (inklusive Schlaginstrumente und Schlagzeugensembles).
♪ Teilnahme nur ohne Dirigent:in und nicht chorisch besetzt.
♪ Alle Mitwirkenden müssen am gesamten Programm teilnehmen.
♪ Instrumentenwechsel innerhalb einer Kategorie ist erlaubt.
SONDERREGELUNG:
In allen Kategorien (außer Tasteninstrumente) ist auch ein Duo mit zusätzlichem Begleitinstrument (Klavier oder Zupfinstrument) möglich. Die Begleitung darf auch von einer Lehrperson übernommen werden.
KATEGORIEN
- HOLZBLÄSERENSEMBLES
- BLECHBLÄSERENSEMBLES
- SCHLAGWERKENSEMBLES
- GEMISCHTE ENSEMBLES
- STREICHERENSEMBLES
- TASTENINSTRUMENTE (Klavier vierhändig)
- ZUPFINSTRUMENTE
- GESANG (klassisch & Popularmusik;
Die Begleitung am Klavier
kann von der Lehrkraft übernommen
werden) - VOLKSMUSIKENSEMBLES (in den verschiedensten Besetzungen)
- ROCK-POP-ENSEMBLES (hier
müssen mindestens drei Teilnehmer:
innen pro Ensemble sein. Der
E-Bass kann von der Lehrkraft oder
einer anderen externen Person
gespielt werden)
ALTERSGRUPPEN, SPIELZEITEN & LITERATUR
Für die Berechnung des Altersdurchschnitts wird
das Jahr 2026 zugrunde gelegt.
Alle Musiker:innen eines Ensembles sind in die
Berechnung einzubeziehen. (Ausnahme: Erwachsene
Begleitung und E-Bass)
Beispiel:
♪ Musiker:in 1, Jahrgang 2008 = 18 Jahre
♪ Musiker:in 2, Jahrgang 2009 = 17 Jahre
♪ Musiker:in 3, Jahrgang 2011 = 15 Jahre
Altersdurchschnitt:
(18 + 17 + 15) ÷ 3 = 16,66 Jahre = Stufe C
Altergruppenberechnung auf der Homepage möglich
URKUNDE & AUSZEICHNUNGEN
Jede:r Teilnehmer:in des Wettbewerbs erhält
eine Urkunde, in der der zuerkannte Preis bzw.
das Prädikat der jeweiligen Wettbewerbsebene
bestätigt werden.
Folgende Preise werden vergeben:
1. Preis mit Auszeichnung
1. Preis 2. Preis 3. Preis
ANMELDUNG & INFORMATIONEN
Die Anmeldung erfolgt online über
die Homepage conbrio.lipizzanerheimat.at
Anmeldeschluss: Fr., 19. Dezember 2025
FÜR BLÄSERENSEMBLES:
Ensembles, die zusätzlich am Bezirkswettbewerb
„Musik in kleinen Gruppen“ teilnehmen
möchten, müssen dies bei der Anmeldung
entsprechend kennzeichnen. Für eine Teilnahme
an „Musik in kleinen Gruppen“ ist
erforderlich, dass alle Ensemblemitglieder bei
einem Musikverein des Steirischen Blasmusikverbandes
gemeldet sind.

BEWERTUNG & FEEDBACK
Bewertet wird die musikalische und künstlerische
Gesamtleistung, die rhythmische und melodische
Ausführung, die musikalische Ausdrucksfähigkeit und
die Bühnenpräsenz. Nicht nur die technische Perfektion
steht im Vordergrund, sondern vor allem die künstlerische
Gestaltung und das stilistische Verständnis.
Für alle Teilnehmer:innen gibt es ein schriftliches
Feedback der Jury.
TERMINE, WETTBEWERBSORTE & KONZERT
WETTBEWERB
Fr., 6. bis So., 8. Februar 2026; die genaue Einteilung
wird im Jänner 2026 bekannt gegeben.
WETTBEWERBSORTE
Bärnbach, Köflach, Ligist, Voitsberg
PREISTRÄGER:INNENKONZERT
Di., 10. Februar 2026, Stadtsäle Voitsberg
Kuratorium
MMag. Dr. Wolfgang Jud (Musikschulen Bärnbach & Voitsberg)
MMag. Gernot Kollmützer, Bakk. (Musikschule Köflach)
Peter Lidl, MA (Musikschule Ligist)
Informationen: conbrio.lipizzanerheimat.at
Fragen: conbrio@lipizzanerheimat.at

In Kooperation mit dem Jugendteam des Blasmusikbezirkes Voitsberg unter der Leitung von Bezirksjugendeferentin Nadine Deutschmann.